Am 31.10.2024 feiern wir gemeinsam in Ahlden den Geburtstag unserer Nachbarschaft!
Doch was ist die Nachbarschaft eigentlich? Die vier Kirchengemeinden Ahlden, Eickeloh, Gilten und Schwarmstedt sind zusammen die Nachbarschaft Süd, und sind gemeinsam verantwortlich für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Unser Ziel ist es, dass es verlässlich gute Angebote für Kinder und Jugendliche aller Gemeinden gibt und Kirche lebendig bleibt. Einiges haben wir schon ausprobiert und klar ist auch, manches bleibt gleich und anderes wird sich verändern. Wir sind gespannt und neugierig auf uns als Nachbarschaft.
Aber zuerst wollen wir gemeinsam feiern, denn dort lernt man ja die Nachbarschaft am Besten kennen. Der Start ist am 31.10. um 15.00 Uhr im Gemeindehaus in Ahlden, gibt es für Kinder und Familien viel zu entdecken und auszuprobieren, im ganzen Gemeindehaus gibt es unterschiedliche Stationen zum basteln, spielen, entdecken und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Um 17.00 Uhr laden wir alt und jung, groß und klein zum Geburtstagsgottesdienst in die Kirche ein.
Dort geht es auch anschließend für Konfis, Jugendliche unde Erwachsene weiter mit der Loungekirche. Dort gibt es wieder etwas leckeres, und auch unterschiedliche Möglichkeiten sich zu beschäftigen. Vielleicht habt ihr Kirche ja so noch nie gesehen.
Mit einem gemeinsamen Lichtersegen gegen 20.00 Uhr endet der Tag dann ganz wunderbar.
Wir freuen uns auf alle, die mit uns feiern und vorbeischauen, damit wir ganz unterschiedliche Menschen kennenlernen können!
Wir sind Jette Religa und Jette Hinrichsen und haben gerade unser Abitur an der KGS Schwarmstedt gemacht. Mit dem Abitur im Juni endete für uns ein wichtiger Lebensabschnitt. Uns war klar, dass wir nach dem Schulabschluss gerne neue Erfahrungen sammeln und uns persönlich weiterentwickeln wollen. Aber wir wollten auch bewusst etwas anders machen, rauskommen und uns engagieren. Diese Erfahrung soll nicht nur uns weiterbringen, sondern vielleicht auch ein Stück über Grenzen hinweg Verständigung und Solidarität schaffen. Deshalb haben wir beide uns dazu entschieden, einen Freiwilligendienst im Ausland zu leisten.
Jette R.:
Ich werde diesen Freiwilligendienst mit “Aktion Sühnezeichen Friedensdienste” (ASF) absolvieren. ASF setzt sich seit 1958 für Frieden Menschenrechte und die Erinnerung an die NS- Verbrechen ein. Freiwillige engagieren sich in verschiedenen Ländern: Sie begleiten Überlebende des Holocaust, unterstützen Menschen mit Behinderungen oder führen Gruppen durch Gedenkstätten. Im Kleinen, aber ganz konkret setzen sie so Zeichen gegen Antisemitismus, Rechtsextremismus und Rassismus. Mein Projekt, die Maison de la culture yiddish- Bibliotéque Medem (Haus der jiddischen Kultur- Bibliothek Medem), ist ein kleines Kulturhaus im Herzen von Paris, dass 2002 neu eröffnet wurde. Es ist eine einzigartige Einrichtung, die sich dem Erhalt und Wiederaufleben der jiddischen Sprache und Kultur, insbesondere der Literatur verschrieben hat. Die Maison bietet ein facettenreiches Programm aus Sprachkursen, einer Theater- und Musikgruppe, Konferenzen, Lesungen, Konzerten und verlegt außerdem jiddischsprachige Literatur. Ich freue mich sehr darauf, in diesem Projekt mitzuarbeiten, Menschen jüdischen Glaubens kennenzulernen und mich für das jüdische Leben einzusetzen. Mir ist es auch sehr wichtig, dass die jiddische Kultur und Sprache erhalten und weiterverbreitet wird. Sie stellt einen essentiellen Teil jüdischen Lebens und jüdischer Identität dar, welcher angesichts des wieder vermehrt sichtbaren Antisemitismus in unserer Gesellschaft vergessen zu werden droht. Ich hoffe mit meiner Freiwilligenarbeit einen kleinen Teil zur Sichtbarmachung der Vielfalt und des Reichtums jüdischer Kultur beitragen zu können.
Jette H. :
Mein Freiwilligendienst wird organisiert durch den „internationalen Bund“. Der IB ist einer der größten Dienstleister in der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit und steht für Vielfalt, Integration und Chancengleichheit. Im Jahr nehmen über 10.000 Personen an einem Freiwilligendienst des IB im In- und Ausland teil. Ich reise mit der Unterstützung des IB‘s für ein Jahr nach Buenos Aires, um dort meinen Freiwilligendienst zu absolvieren. Meine Einsatzstelle heißt „El Arca Argentina“. Die Arche ist eine Organisation, welche das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung fördert und 1964 in Frankreich gegründet wurde. Seitdem sorgt die Arche weltweit für Begegnungen zwischen Menschen, fördert eine internationale Gemeinschaft und setzt sich für eine inklusivere Gesellschaft ein. Ich werde in einer Werkstatt der Arche für Menschen mit geistiger Behinderung arbeiten. Dort begleite ich die Werkstattaktivitäten und unterstütze die Arbeitskräfte bei ihren alltäglichen Aufgaben. Ich freue mich sehr auf alle neuen Begegnungen und bin gespannt auf den Arbeitsalltag in einer Werkstatt.
Sowohl ASF als auch der IB sind gemeinnützige Vereine, die auf Spenden angewiesen sind. Jeder und jede Freiwillige trägt zur Finanzierung des Freiwilligendienstes bei und sucht Patinnen und Paten, die das Auslandsjahr mit Spenden unterstützen. Damit möchten die Organisationen allen Freiwilligen ermöglichen, einen Dienst zuleisten, ohne selbst einen hohen Eigenbeitrag aufbringen zu müssen, denn ein Jahr im Ausland kostet pro Freiwillige*r etwa 12.000€ für Unterkunft, Verpflegung, pädagogische Begleitung, Versicherungen etc.
Sie ermöglichen mit einer Spende engagierten jungen Menschen, die Welt durch das Zusammenleben und -arbeiten gemeinsam zu gestalten. Jede Spende, egal welcher Größe, hilft, auch in Zukunft das Zusammenkommen von Menschen weltweit in Form eines Freiwilligendienstes zu ermöglichen. Ein Freiwilligendienst im Ausland kommt auch unserer Gesellschaft in Deutschland zugute, denn er hilft jungen Menschen, dem globalen Lernen und der Völkerverständigung ein Gesicht zu geben und damit die Grundlage für ein friedliches Miteinander zu schaffen.
Darüber hinaus dient die Suche nach Paten auch der Öffentlichkeitsarbeit, um die Idee der Freiwilligendienste noch bekannter zu machen. Wir sind deshalb auf der Suche nach Patinnen und Paten, die uns bei unserem Friedensdienst unterstützen und begleiten. Wir würden uns sehr freuen, wenn einige von Ihnen Interesse hätten, unsere Organisationen durch eine Spende zu unterstützen. Unsere Träger stellen Ihnen selbstverständlich eine Spendenbescheinigung aus. Bei weiteren Fragen oder Interesse an einem persönlichen Gespräch stehen wir Ihnen jederzeit sehr gerne zur Verfügung.
Herzliche Grüße Jette Religa und Jette Hinrichsen
Spenden für Jette Religa: Kontoinhaber: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste IBAN: DE72 3702 0500 0003 1137 00 BIC: BFSWDE33XXX Bank: Bank für Sozialwirtschaft Verwendungszweck: Patenschaft+ Jette Marie Religa Oder über den Spendenlink: https://asf-ev.de/patenschaft-uebernehmen/?parameter=11091 E-Mail: jette.religa@icloud.com
Klein und fein - so sind viele der Kirchen in unserer Nachbarschaft. Sie öffnen ihre Türen und laden uns ein zu sommerlichen Gottesdiensten. Aber nicht nur die kleinen und feinen Kirchen stehen im Mittelpunkt, sondern auch die kleinen und feinen Schätze des Lebens. Lassen Sie sich überraschen von wundersamen Anfängen und kleinen Prisen, die den Unterschied machen. Wir freuen uns auf Sie!
Jeden Sonntag, um 10.30 Uhr in den Sommerferien: am 30. Juni in Suderbruch (mit Pastorin Sabine Half) am 7. Juli in Eickeloh (mit Pastorin Julia Krohmer) am 14. Juli in Norddrebber (mit Lektor Heinrich Plesse) am 21. Juli in Ahlden (mit Pastorin Elke Conrad) am 28. Juli in Lindwedel (mit Lektorin Annegret Rasokat) am 4. August in Bierde (mit Pastor Frank Richter)
Die Kinder-Ferien-Aktionen sind online! Bitte rechtzeitig anmelden, damit wir planen können. In diesem Jahr gibt es 3 Aktionen für Kinder, in unterschiedlichen Teilen der Nachbarschaft, aber egal wo ihr wohnt, ihr dürft bei allen sehr gern mitmachen!
Am 02.06.2024 führte Pastor Richter in einer nahezu vollbesetzten Schwarmstedter Friedhofskapelle den neuen MItarbeiter, Herrn Peter Batka, in seine Tätigkeit als Friedhofsmitarbeiter ein. Herr Batka wurde von Pastor Richter, Herrn Krummenauer und Herrn Dübrock für seine Tätigkeit gesegnet und symbolisch für seinen Dienst mit einer neuen Schere ausgestattet. Im Anschluss konnten die Gottesdienstbesuchenden bei Kaffee und diversen Kuchen ins Gespräch kommen. Davon wurde mit den Mitarbeitern, dem Ausschuss, den Kirchenvorstehern und auch unter den Besuchenden reichlich gebrauch gemacht. Für Interessierte wurden danach zwei Führungen über den Friedhof angeboten. Führung Nummer 1 wurde von den Ausschussmitgliedern Helia Sauerwein und Helga Alex durchgeführt und belichtete die geschichtlichen Aspekte unseres Friedhofes. Führung Nummer 2 wurde vom Friedhofswärter Roland Krummenauer und Kirchenvorsteher und Ausschussvorsitzendem Torben Dübrock übernommen. Dabei ging es vorrangig um die aktuelle Situation auf dem Friedhof, die diversen Angebote samt Erläuterungen der Grabarten und einem Ausblick auf Pläne in der Zukunft. Bei beiden Führungen wurden reichlich Fragen beantwortet und auch einige Folgetermine vereinbart, die sich darauf ergeben haben. Nach dem Ende der Führungen ging es noch einmal zurück in die Kapelle und es gab erneut bei Kaffee und gute Kuchen gute und angeregte Gespräche. Der Friedhofsausschuss dankt allen Teilnehmenden und möchte sich natürlich auch bei allen Helfenden bedanken, die dieses besondere Ereignis möglich gemacht haben.
Quelle: Pastorin Julia Krohmer
Friedhofswärter Roland Krummenauer, neuer Friedhofsmitarbeiter Peter Batka und Kirchenvorsteher und Friedhofsausschussvorsitzender Torben Dübrock
Am kommenden Sonntag, 02.06.2024, feiern wir ab 10.30 Uhr den sonntäglichen Gottesdienst statt in unserer Kirche oder im Gemeindezentrum Lindwedel in der Schwarmstedter Friedhofskapelle.
Der Gottesdienst wird von Pastor Richter geleitet.
Während des Gottesdienstes wird der neue Friedhofsmitarbeiter, Peter Batka, offiziell eingeführt.
Im Anschluss lädt der Friedhofsausschuss - ähnlich dem Kirchcafe - zu Kaffee und Kuchen ein, um den interessierten Besuchern die Möglichkeit zu geben, mit Herrn Batka und dem Friedhofsausschuss ins Gespräch zu kommen.
Falls Ihr Kind nach den Sommerferien in die 7. Klasse kommt und auch Konfirmand:in werden möchte, können Sie es ab jetzt bis zum 23.6.24 anmelden. In unserem Register Konfir-Zeit finden Sie alle wichtigen Informationen und das digitale Anmeldeformular. Oder sie folgen diesem Link: https://www.formulare-e.de/f/konfianmeldung-24-26
Der Infoabend zur Konfi-Zeit findet statt am 29. Mai um 19 Uhr in der St. Laurentius Kirche Schwarmstedt.