Am 30. April startet mit dem Abend der Begegnung der Kirchentag in Hannover. Die Besucher:innen erwarten fünf Tage, in denen Hannover mit vielen Veranstaltungen in der Innenstadt und auf dem Messegelände zum Herzensort wird. Eingeladen sind alle, die Lust auf Musik, Workshops, Begegnungen, Diskussionen und vieles mehr haben. Denn neben Gottesdiensten, Workshops und Bibelarbeit gibt es viele unterschiedliche Angebote zu gesellschaftspolitischen, kulturellen und politischen Themen. Also ein Angebot nicht nur für Kirchenmitglieder. Die Kirchengemeinde Walsrode organisiert eine Busfahrt zum Selbstkostenpreis zum Abend der Begegnung. Anmeldungen erfolgen unter kg.walsrode@evlka.de oder 05161-71352. Abfahrt ist um 15:00 Uhr, damit alle rechtzeitig zu den Eröffnungsgottesdiensten, die alle Open-Air in der Innenstadt stattfinden, ankommen. An dem Abend präsentieren sich auf dem Straßenfest zwischen Bahnhof und Leineufer über 200 Gruppen mit verschiedenen Angeboten: Musik, gerne auch zum Mitsingen und Tanzen, kulinarische Highlights aus verschiedenen Regionen Niedersachsens sowie kreative Angebote zum Mitmachen. Aus dem Kirchenkreis Walsrode werden sich die Kirchengemeinden der Nachbarschaft Mitte mit einem Eiswagen und Spezialitäten von Gelato Michele auf den Weg machen, die Evangelische Jugend packt ihre Cocktailbar ein und die Nachbarschaft Süd erwartet die Besucher:innen mit einer glitzernden Überraschung am Friederikenplatz. Am 01. Mai und 02. Mai organisiert die Nachbarschaft Nord Fahrten mit dem Zug zu den Veranstaltungen im Zentrum für Kinder und Familie bzw. zum Markt der Möglichkeiten. Wir starten in Dorfmark, ein Zustieg ist an allen Halten auf der Strecke bis Hannover möglich und gewünscht. Schließen Sie sich gerne an! Ansprechpartner für weitere Informationen zur Fahrt und für Tickets ist Pastor Christian Nickel (0160-7471796). Alle weiteren Informationen zum Programm sowie Tickets erhalten Sie unter www.kirchentag.de.
„WUNDERBAR GESCHAFFEN!“, so lautet das Motto für den Weltgebetstag 2025 von den Cookinseln im Südpazifik.
Die Frauen des Vorbereitungsteams laden dazu ein, mehr über die Cookinseln zu erfahren, dem Klang des Meeres und dem Wunder der Schöpfung nachzuspüren und zu erkennen, wie bedroht sie ist.
Am Freitag, 7. März feiern wir, die Kirchengemeinden Schwarmstedt und Gilten, um 19:00 Uhr in der Giltener Kirche einen ökumenischen Gottesdienst. Im Anschluss ist im Gemeindehaus Zeit und Raum, landestypische Speisen zu probieren und sich auszutauschen.
Auch in diesem Jahr sammeln wir wieder gut erhaltene Altkleidung für Bethel. Was kann in die Säcke? Gut erhaltene Kleidung, Wäsche, paarweise gebündelte Schuhe, Handtaschen, Plüschtiere und Federbetten Wann wird gesammelt? vom 26. Februar bis 4. März 2025, jeweils von 8-18 Uhr Wo wird gesammelt? Brigitte Bäßmann, Mühlenweg 6, Buchholz (Aller) - Marklendorf Carport vor dem Küsterhaus, Kirchstr. 13, Schwarmstedt Evangelisches Gemeindezentrum, Am Markt 5, Lindwedel
Im Frühjahr geht es wieder los: Der beliebte Second-Hand-Mark rund um's Kind im und um das Gemeindehaus in Schwarmstedt belebt den Platz mit vielen nachhaltigen Angeboten von Kinderkleidung, über Kinderwagen, bis zu Spielzeug, und sorgt für gute Verpflegung mit Hotdogs, Bratwurst, Waffeln und einem großen Kuchenbuffet. Das alles findet statt am Samstag, 26. April, von 13 bis 16 Uhr.
Alle Jahre wieder kommt die Adventszeit - lasst sie uns gemeinsam versüßen mit dem Adventskalendertausch! Dazu benötigen wir 25 Teilnehmer:innen, die 24x gleiche Päckchen mit identischem Inhalt packen und mit wenig Aufwand einander und sich selbst eine Freude bereiten. Meldet euch an (s.u.), weitere Infos bei der Anmeldung! Und für Fragen steht euch Julia Krohmer gern zur Verfügung!
Eine spätsommerliche Tour am Sonntag, den 8. September ab 14.30 Uhr führt zu sehenswerten Kirchen im Aller-Leinetal. Mit Musik und kurzen Informationen zur Orgel ist jede der sehr unterschiedlichen, idyllisch gelegenen Kirchen ca. 30 min zu erleben; dreimal ist dazu auch Eva Politt auf der Violine zu hören. Die kurzen Distanzen zwischen den Kirchen eignen sich zu einer Fahrradtour.
14.30 Uhr, St. Katharinenkirche Suderbruch: Barockmusik für Violine und Orgel
15.40 Uhr, St. Paulikirche Gilten: Romantische Musik für Violine und Orgel
- Kaffeepause im Anschluss -
17.00 Uhr, St. Matthaei-Kapelle Bothmer: Barockmusik für Violine und Orgel
18.00 Uhr, St. Laurentiuskirche Schwarmstedt: „Stylus fantasticus“ auf der Orgel
Wir sind Jette Religa und Jette Hinrichsen und haben gerade unser Abitur an der KGS Schwarmstedt gemacht. Mit dem Abitur im Juni endete für uns ein wichtiger Lebensabschnitt. Uns war klar, dass wir nach dem Schulabschluss gerne neue Erfahrungen sammeln und uns persönlich weiterentwickeln wollen. Aber wir wollten auch bewusst etwas anders machen, rauskommen und uns engagieren. Diese Erfahrung soll nicht nur uns weiterbringen, sondern vielleicht auch ein Stück über Grenzen hinweg Verständigung und Solidarität schaffen. Deshalb haben wir beide uns dazu entschieden, einen Freiwilligendienst im Ausland zu leisten.
Jette R.:
Ich werde diesen Freiwilligendienst mit “Aktion Sühnezeichen Friedensdienste” (ASF) absolvieren. ASF setzt sich seit 1958 für Frieden Menschenrechte und die Erinnerung an die NS- Verbrechen ein. Freiwillige engagieren sich in verschiedenen Ländern: Sie begleiten Überlebende des Holocaust, unterstützen Menschen mit Behinderungen oder führen Gruppen durch Gedenkstätten. Im Kleinen, aber ganz konkret setzen sie so Zeichen gegen Antisemitismus, Rechtsextremismus und Rassismus. Mein Projekt, die Maison de la culture yiddish- Bibliotéque Medem (Haus der jiddischen Kultur- Bibliothek Medem), ist ein kleines Kulturhaus im Herzen von Paris, dass 2002 neu eröffnet wurde. Es ist eine einzigartige Einrichtung, die sich dem Erhalt und Wiederaufleben der jiddischen Sprache und Kultur, insbesondere der Literatur verschrieben hat. Die Maison bietet ein facettenreiches Programm aus Sprachkursen, einer Theater- und Musikgruppe, Konferenzen, Lesungen, Konzerten und verlegt außerdem jiddischsprachige Literatur. Ich freue mich sehr darauf, in diesem Projekt mitzuarbeiten, Menschen jüdischen Glaubens kennenzulernen und mich für das jüdische Leben einzusetzen. Mir ist es auch sehr wichtig, dass die jiddische Kultur und Sprache erhalten und weiterverbreitet wird. Sie stellt einen essentiellen Teil jüdischen Lebens und jüdischer Identität dar, welcher angesichts des wieder vermehrt sichtbaren Antisemitismus in unserer Gesellschaft vergessen zu werden droht. Ich hoffe mit meiner Freiwilligenarbeit einen kleinen Teil zur Sichtbarmachung der Vielfalt und des Reichtums jüdischer Kultur beitragen zu können.
Jette H. :
Mein Freiwilligendienst wird organisiert durch den „internationalen Bund“. Der IB ist einer der größten Dienstleister in der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit und steht für Vielfalt, Integration und Chancengleichheit. Im Jahr nehmen über 10.000 Personen an einem Freiwilligendienst des IB im In- und Ausland teil. Ich reise mit der Unterstützung des IB‘s für ein Jahr nach Buenos Aires, um dort meinen Freiwilligendienst zu absolvieren. Meine Einsatzstelle heißt „El Arca Argentina“. Die Arche ist eine Organisation, welche das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung fördert und 1964 in Frankreich gegründet wurde. Seitdem sorgt die Arche weltweit für Begegnungen zwischen Menschen, fördert eine internationale Gemeinschaft und setzt sich für eine inklusivere Gesellschaft ein. Ich werde in einer Werkstatt der Arche für Menschen mit geistiger Behinderung arbeiten. Dort begleite ich die Werkstattaktivitäten und unterstütze die Arbeitskräfte bei ihren alltäglichen Aufgaben. Ich freue mich sehr auf alle neuen Begegnungen und bin gespannt auf den Arbeitsalltag in einer Werkstatt.
Sowohl ASF als auch der IB sind gemeinnützige Vereine, die auf Spenden angewiesen sind. Jeder und jede Freiwillige trägt zur Finanzierung des Freiwilligendienstes bei und sucht Patinnen und Paten, die das Auslandsjahr mit Spenden unterstützen. Damit möchten die Organisationen allen Freiwilligen ermöglichen, einen Dienst zuleisten, ohne selbst einen hohen Eigenbeitrag aufbringen zu müssen, denn ein Jahr im Ausland kostet pro Freiwillige*r etwa 12.000€ für Unterkunft, Verpflegung, pädagogische Begleitung, Versicherungen etc.
Sie ermöglichen mit einer Spende engagierten jungen Menschen, die Welt durch das Zusammenleben und -arbeiten gemeinsam zu gestalten. Jede Spende, egal welcher Größe, hilft, auch in Zukunft das Zusammenkommen von Menschen weltweit in Form eines Freiwilligendienstes zu ermöglichen. Ein Freiwilligendienst im Ausland kommt auch unserer Gesellschaft in Deutschland zugute, denn er hilft jungen Menschen, dem globalen Lernen und der Völkerverständigung ein Gesicht zu geben und damit die Grundlage für ein friedliches Miteinander zu schaffen.
Darüber hinaus dient die Suche nach Paten auch der Öffentlichkeitsarbeit, um die Idee der Freiwilligendienste noch bekannter zu machen. Wir sind deshalb auf der Suche nach Patinnen und Paten, die uns bei unserem Friedensdienst unterstützen und begleiten. Wir würden uns sehr freuen, wenn einige von Ihnen Interesse hätten, unsere Organisationen durch eine Spende zu unterstützen. Unsere Träger stellen Ihnen selbstverständlich eine Spendenbescheinigung aus. Bei weiteren Fragen oder Interesse an einem persönlichen Gespräch stehen wir Ihnen jederzeit sehr gerne zur Verfügung.
Herzliche Grüße Jette Religa und Jette Hinrichsen
Spenden für Jette Religa: Kontoinhaber: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste IBAN: DE72 3702 0500 0003 1137 00 BIC: BFSWDE33XXX Bank: Bank für Sozialwirtschaft Verwendungszweck: Patenschaft+ Jette Marie Religa Oder über den Spendenlink: https://asf-ev.de/patenschaft-uebernehmen/?parameter=11091 E-Mail: jette.religa@icloud.com
Klein und fein - so sind viele der Kirchen in unserer Nachbarschaft. Sie öffnen ihre Türen und laden uns ein zu sommerlichen Gottesdiensten. Aber nicht nur die kleinen und feinen Kirchen stehen im Mittelpunkt, sondern auch die kleinen und feinen Schätze des Lebens. Lassen Sie sich überraschen von wundersamen Anfängen und kleinen Prisen, die den Unterschied machen. Wir freuen uns auf Sie!
Jeden Sonntag, um 10.30 Uhr in den Sommerferien: am 30. Juni in Suderbruch (mit Pastorin Sabine Half) am 7. Juli in Eickeloh (mit Pastorin Julia Krohmer) am 14. Juli in Norddrebber (mit Lektor Heinrich Plesse) am 21. Juli in Ahlden (mit Pastorin Elke Conrad) am 28. Juli in Lindwedel (mit Lektorin Annegret Rasokat) am 4. August in Bierde (mit Pastor Frank Richter)